-
Weihnachtsbaum für Oma
Im letzten Jahr habe ich euch ja auch schon gezeigt, was der kleine Wirbelwind für die Omas zu Weihnachten gebastelt hat und auch in diesem Jahr sind wir schon fleißig daran… Vielleicht ist ja von euch auch noch jemand auf der Suche nach einer Idee? Wie wäre es denn mit einem Weihnachtswald?! Das brauchst du Filz Styroporkegel oder Kegel aus Papier Kleber (Heißkleber funktioniert gut, aber nicht mit Kindern – Leim funktioniert auch gut) Eine Schere ein Stück von einem Ast als Baumstamm So gehts Schneidet als Erstes einen Kreis in der Größe der Unterseite des Kegels zu… … Und klebt sie unten an. Ich habe für die Bäume ein…
-
Weihnachten in der Küche
Ach Leute, ich könnte euch noch so lange von unserem Wichtel erzählen, weil es einfach so schön ist, aber irgendwie geht es in so großen Schritten auf Weihnachten zu, dass ich euch doch noch ein paar andere Ideen zeigen möchte. Wie ihr schon im Titel gelesen habt soll es heute um die Küche gehen. Den Heiligen Abend verbringen wir mit der ganzen Familie bei uns Zuhause. Da kommt uns unsere große Wohnküche zugute. In der Küche haben wir dann immer das Buffet aufgebaut, wo sich jeder selbst bedienen kann. Das heißt, dass jeder an diesem Tag mehrfach durch die Küche läuft. Klar, dass die dann auch ein bisschen dekoriert sein…
-
Es geht los
Ich habe mich selber so drauf gefreut – jetzt geht es endlich los. Ich bin so gespannt, wie unser erstes Wichtelweihnachten werden wird! Heute möchte ich euch ein wenig über den Start mit dem Wichtel und den Briefen erzählen… Das Ganze ist am gemütlichsten, bei einer Tasse Tee ;D aber kocht gleich eine Zweite (Schwarztee), damit eine zum basteln bleibt. Das Briefpapier des Wichtels soll nämlich (zumindest bei uns) nicht nur einfaches Papier sein, sondern von der Reise und Baustelle alt und schmutzig aussehen (mehr dazu später). Deshalb eignet sich starker Schwarztee wunderbar, um das Papier einzufärben. Ich nutze da immer gerne den Teebeutel, um es auf dem Papier zu…
-
Wichtelzubehör
Ich habe euch ja schon erzählt, dass der Wichtel quasi unser Adventskalender sein soll. Dementsprechend macht er jeden Tag irgendetwas anderes und dafür brauche ich bzw er jede Menge Zubehör. Einiges davon möchte ich euch heute hier vorstellen und euch zeigen, wie ich es gemacht habe. Die gekauften Sachen Als allererstes: Alles habe ich nicht selbst gemacht, sondern auch manches gekauft. Zum Beispiel die Lampe, denn das kann ich einfach nicht. Den Briefkasten finde ich soooo cool, weil ich selbst als Kind immer so einen haben wollte :D. Und auch wenn er vielleicht nicht sooo ganz ins Gesammtbild passt – ich liiiebe ihn 😀 Außerdem habe ich einiges zufällig beim…
-
Das Wichtelhaus
Wie ich die Wichteltür gebastelt habe könnt ihr im letzten Beitrag nachlesen *klick* Eine Tür für den Wichtel gab es nun also schon einmal. Aber wohin führt die Tür? Und wohin kommt die Tür dann? Wie mache ich sie an der Wand fest? Im letzten Jahr habe ich euch ja unsere kleine Weihnachtsecke im Flur gezeigt. Ich habe überlegt, dass dort eigentlich ein guter Platz wäre, denn wenn ich es im Kinderzimmer mache kann ich nachts schlecht die verschiedenen Utensilien hin legen etc. Ein Wichtel ist nämlich natürlich nur nachts unterwegs, wenn die Menschen schlafen… Ein Platz wo es angebracht werden sollte hatte ich also schon mal. Als ich…
-
Wichteltür
In der letzten Woche habe ich euch ja bereits erzählt, dass bei uns ein Wichtel einziehen wird. Das Wichtigste, womit das ganze Bastelprojekt los ging war die Wichteltür. Ich habe da einige Türchen im Internet angeschaut und mich dann für eine ganz schlichte Version entschieden, die ich aus Holz “Abfällen” bzw Reststücken gemacht habe. Es gibt auch echt wunderschöne Wichteltüren aus den verschiedensten Naturmaterialien, aber die sind dann echt schwierig stabil zu bekommen, dass es auch mehr als ein Weihnachtsfest hält bei Kleinkindern – deshalb habe ich mich dagegen entschieden, auch wenn ich normalerweise IMMER die krummen Äste und co wählen würde… Für meine Wichteltür habe ich nur die Türklinke…
-
Nisse
Wenn ihr mir auf Instagram folgt konntet ihr diese Woche bereits einen ganz kleinen Einblick darauf erhaschen, was ich euch in den nächsten Wochen vorstellen möchte (Naja, zugegeben es war eher eine Ansammlung kleiner Holzstückchen es ist nämlich noch niemand darauf gekommen, was es wird :D). Das wird nämlich ein etwas größeres Vorweihnachtsprojekt für Kinder (und Junggebliebene :D) – Bei uns zieht nämlich jemand ein… Ich möchte aber nicht in das Bastelprojekt starten, ohne ein paar Infos an euch weiter zu geben. Denn die Idee wird, seit der letzten Weihnachtszeit, total gehyped und jeder macht mit, aber keiner weiß warum eigentlich oder woher das Ganze kommt. Aber jetzt nocheinmal ganz…
-
23. Dezember Julehjerte
Na, kennt ihr sie auch noch aus eurer Kindheit? Die geflochtenen Papierherzen wurden auch hier in Deutschland gerne gemacht – Ich kenne sie noch aus der Grundschule. Ursprünglich stammen sie aber aus Dänemark. Dort werden sie wie ihr schon in der Überschrift gelesen habt Julehjerte genannt. übrigens kommen daher auch die Typischen farben des Flechtherzes, Rot und Weiß.Ursprünglich wurden diese Herzen aus Glanzpapier geflochten, ich hatte aber keines, deshalb habe ich ganz einfaches Tonpapier genommen. Und so gehts: Als erstes braucht ihr eine Vorlage – die könnt ihr entweder selbst basteln oder eine ausdrucken… Wie ihr seht ist sie nicht besonders schwer herzustellen, aber es gibt bereits ca 1000000000 solcher…
-
21. Dezember Servietten für den Festtag
Vielleicht habt ihr es schon gemerkt, die DIY Ideen werden je näher es auf das Weihnachtsfest zu geht schneller zu machen und weniger aufwändig, damit man es noch rechtzeitig fertig bekommt. Eine Ausnahme macht das heutige DIY. Es ist nämlich höchste Zeit an die Weihnachtstafel zu denken. Dafür habe ich in diesem Jahr Stoffservietten genäht. Mal ehrlich an Festtagen gehören sie einfach dazu und es ist einfach ein anderes Gefühl eine Stoffserviette zu haben, oder? So gehts Als Erstes ist es ratsam eine Schablone zu erstellen. So werden alle Servietten genau gleich und es hilft dir später beim Bügeln. Nehme dir dafür ein festes Papier oder ein Stück Pappe. Ich…
-
13. Dezember Luciatag
Heute wird in den Skandinavischen Ländern der Luciatag gefeiert, der Tag der weißen Gewänder, der Kerzen auf dem Kopf und vielleicht heutzutage auch ein wenig der Tag der Rauchmelder ;-). Das traditionelle Gebäck für diesen Tag, Lussekatter habe ich euch ja bereits vorgestellt. Am Tag der Lichter möchte ich euch stattdessen heute eine ganz einfache Kerzendekoidee vorstellen. Am Luciatag geht schließlich nichts ohne Kerzen… Das brauchst du: Flaschen (meine waren leere Essigflaschen) Ein Band oder eine Schnur Kerzen ein paar kleine Reisigäste Zapfen, die euch gefallen (große, kleine, angemalte…) Draht Wenn du mehrere Zapfen anbringen möchtest ist es am einfachsten, sie zuerst mit einem Draht zu verbinden (siehe Zapfenherz). Bringe…