-
Wiederverwendbare Wasserbomben
Heute beginnen wir mit einem neuen Thema, was sich die nächsten Wochen hier auf dem Blog durchziehen soll. Outdoor Beschäftigungen für Kinder jetzt in der Sommerzeit Heute starten wir mit einem Klassiker, den Wasserbomben… Zugegeben, ich habe einen Faible für Wasserbomben. Einen lieben Gruß an dieser Stelle an meine lieben Kollegen in Gedenken an unsere legendären Wasserschlachten im Sommer :D… Was mich aber schon immer genervt hat ist der Müll, der später in kleinen Fetzen herum liegt. Als ich dann ein Bild von einer Wiederverwendbaren Wasserbombe gesehen habe war klar: Das brauchen wir auch! Die Wasserbomen sind schnell gemacht und die Kinder können gut mit helfen. Ich könnte es mir…
-
21. Dezember Servietten für den Festtag
Vielleicht habt ihr es schon gemerkt, die DIY Ideen werden je näher es auf das Weihnachtsfest zu geht schneller zu machen und weniger aufwändig, damit man es noch rechtzeitig fertig bekommt. Eine Ausnahme macht das heutige DIY. Es ist nämlich höchste Zeit an die Weihnachtstafel zu denken. Dafür habe ich in diesem Jahr Stoffservietten genäht. Mal ehrlich an Festtagen gehören sie einfach dazu und es ist einfach ein anderes Gefühl eine Stoffserviette zu haben, oder? So gehts Als Erstes ist es ratsam eine Schablone zu erstellen. So werden alle Servietten genau gleich und es hilft dir später beim Bügeln. Nehme dir dafür ein festes Papier oder ein Stück Pappe. Ich…
-
13. Dezember Luciatag
Heute wird in den Skandinavischen Ländern der Luciatag gefeiert, der Tag der weißen Gewänder, der Kerzen auf dem Kopf und vielleicht heutzutage auch ein wenig der Tag der Rauchmelder ;-). Das traditionelle Gebäck für diesen Tag, Lussekatter habe ich euch ja bereits vorgestellt. Am Tag der Lichter möchte ich euch stattdessen heute eine ganz einfache Kerzendekoidee vorstellen. Am Luciatag geht schließlich nichts ohne Kerzen… Das brauchst du: Flaschen (meine waren leere Essigflaschen) Ein Band oder eine Schnur Kerzen ein paar kleine Reisigäste Zapfen, die euch gefallen (große, kleine, angemalte…) Draht Wenn du mehrere Zapfen anbringen möchtest ist es am einfachsten, sie zuerst mit einem Draht zu verbinden (siehe Zapfenherz). Bringe…
-
12. Dezember: Alter Deko Fensterladen
In den Skandinavischen Ländern ist es im Winter für viele Stunden dunkel und wird, je nach dem generell kaum hell. Außerdem ist es deutlich kälter, als bei uns und daher bleibt man lieber im warmen Haus Auf den Höfen wurde die dunkle Zeit früher genutzt um Dinge, die im Sommer kaputt gegangen sind, wie z.B. Holzrechen für die Heuernte zu reparieren. Dabei war, wie eigentlich überall früher, die Devise so viel wie möglich aus den vorhandenen Sachen selbst zu machen und wieder zu verwenden. Wir haben vor kurzem begonnen einen Schuppen neu zu bebrettern. Übrig blieb dabei jede Menge Altholz, das ich mir gleich zum Basteln zur Seite getan habe.…
-
10. Dezember: Dalapferde
Hallo ihr Lieben, Auf das Türchen heute freue ich mich ganz besonders. Nicht nur, weil ich euch heute etwas zeige, was ich eigentlich schon Jahre mal machen wollte und irgendwie nie dazu kam (kennt ihr das auch!?), sondern weil ich heute auch das 10. Türchen am Nordnerds Adventskalender sein darf. Ein herzliches Hallo also auch an alle Adventstürchenöffner, die bei mir vorbei schauen. Heute geht es wie gesagt um ein ganz tolles Thema; nämlich Dalapferde. Ursprünglich wurden die hübschen Pferdefiguren in Dalarna in Schweden hergestellt. Inzwischen sind diese Pferdchen spätestens seit der Verbreitung des Möbelschwedens ein wenig das Sinnbild der schwedischen Weihnacht geworden. Ich habe immer wieder nach den hübschen…
-
08. Dezember Ausstecher Aufhänger
Heute gibts ein ganz schnelles DIY für zwischendurch, das echt schnell gemacht ist und einen ganz zauberhaften Vintage Weihnachtsflair in die Wohnung zaubert. Auch in den Skandinavischen Ländern ist die Weihnachtszeit Backzeit – besonders Pfefferkuchen und co haben es ihnen angetan. Warum also nicht einfach die Weihnachtsbäckerei in die Deko integrieren? Alles, was ihr dazu braucht sind Ausstecherformen, Schnur und eine Schere. Dadurch, dass wir noch die alten Ausstecherformen von meiner Oma haben wirkt es herrlich alt – das Ganze geht aber natürlich auch mit neueren Formen, wenn ihr fertig mit backen seit ;-)… Schneidet dafür einfach passende Schnüre zurecht… … und bindet sie…
-
Kinderküchen-Set
In diesem Jahr gibt es bei uns zu Weihnachten eine Kinderküche. Deshalb werden auch im Adventskalender einige Geschenke passend dazu sein. Als ich überlegt habe, was ich so alles zur Kinderküche basteln könnte, fiel mir eine Anleiterin aus der Ausbildung (ich bin Erzieherin ;-)) ein, die immer aus Geschirrhandtüchern Schürzen für die Kinder genäht hat. Also setzte ich mich hin und hab drauf los genäht. Die Schürze ist echt super schnell fertig und während ich genäht habe hatte ich das nächste Projekt schon im Kopf: Eine passende Kochmütze. Ob schon im Advent für die Weihnachtsbäckerei, für die Kinderküche, die Verkleidungskiste oder einfach für Fotos – das ist ein Geschenk, das…
-
Zero Waste Geschenk fürs Badezimmer
Meine Schwester hat sich von mir ein Zero Waste Paket fürs Badezimmer gewünscht, Also habe ich ein Utensilo mit folgenden Sachen genäht – Seifenunterlage, damit die Seife gut trocknen kann – Wiederverwendbare Wattepads – Abschminkläppchen Als Grundgerüst dient mir ein “altes” aber unbenutztes Handtuch, das noch von unserer Oma war. Die Seifenunterlage Naturseifen sollten zwischen der Nutzung möglichst gut abtrocknen können, da sie sonst durch das Aufweichen an Qualität verlieren. Dazu soll diese kleine Unterlage dienen. Ihr braucht: eigentlich nur das besagte Handtuch und eine Nähmaschine oder Overlock mit passendem Garn. (Ja, das ganze geht auch von Hand, aber Frottee fusselt fürchterlich und wenn es nicht…
-
Weihnachtsgeschenkidee: Bienenwachstücher inkl. Druckvorlage
Passend zur letzten Geschenkidee gibt es heute das Erwachsenenpendant-Geschenk aus Bienenwachs: Die Bienenwachstücher. Bienenwachstücher sind schon eine geraume Zeit in “aller Munde” und ich habe mich eine ganze Weile schon mit der Idee beschäftigt sie selbst zu machen. Es gibt gefühlt tausend Rezepte dafür und noch einmal so viele Varianten, wie man sie dann letztlich herstellen kann. Ich habe mich dann dafür entschieden, die einfachste Methode zu testen und bisher bin ich sehr zufrieden damit. Deshalb werde ich sie euch heute auch so vorstellen. Vielleicht werde ich irgendwann auch noch die anderen Methoden testen und euch dann vom direkten Vergleich berichten… Für alle, die noch nicht von Bienenwachstüchern…