-
Wichteltür
In der letzten Woche habe ich euch ja bereits erzählt, dass bei uns ein Wichtel einziehen wird. Das Wichtigste, womit das ganze Bastelprojekt los ging war die Wichteltür. Ich habe da einige Türchen im Internet angeschaut und mich dann für eine ganz schlichte Version entschieden, die ich aus Holz “Abfällen” bzw Reststücken gemacht habe. Es gibt auch echt wunderschöne Wichteltüren aus den verschiedensten Naturmaterialien, aber die sind dann echt schwierig stabil zu bekommen, dass es auch mehr als ein Weihnachtsfest hält bei Kleinkindern – deshalb habe ich mich dagegen entschieden, auch wenn ich normalerweise IMMER die krummen Äste und co wählen würde… Für meine Wichteltür habe ich nur die Türklinke…
-
Nisse
Wenn ihr mir auf Instagram folgt konntet ihr diese Woche bereits einen ganz kleinen Einblick darauf erhaschen, was ich euch in den nächsten Wochen vorstellen möchte (Naja, zugegeben es war eher eine Ansammlung kleiner Holzstückchen es ist nämlich noch niemand darauf gekommen, was es wird :D). Das wird nämlich ein etwas größeres Vorweihnachtsprojekt für Kinder (und Junggebliebene :D) – Bei uns zieht nämlich jemand ein… Ich möchte aber nicht in das Bastelprojekt starten, ohne ein paar Infos an euch weiter zu geben. Denn die Idee wird, seit der letzten Weihnachtszeit, total gehyped und jeder macht mit, aber keiner weiß warum eigentlich oder woher das Ganze kommt. Aber jetzt nocheinmal ganz…
-
19. Dezember Balkenhaus
Heute gibt es wieder eine Holz Idee, dieses Mal allerdings aus Balken. Dafür könnt ihr, je nach dem, wie es euch gefällt und es in eure Wohnung passt entweder wie ich Altholz nehmen – oder auch Reststücke von neuen Balken.Diese werden dann ganz einfach als Haus zurecht gesägt. Als erstes müsst ihr euch überlegen, wie groß die Häuser später werden sollen. Sägt euch dann die Balken auf die gewünschte Länge. Ich habe den verwittertsten Balken genommen, den ich finden konnte. Aber wie oben schon beschrieben könnt ihr das mit dem Holz eurer Wahl machen. WICHTIG: Der Balken darf verwittert sein ABER ihr seht es hier auf dem Bild innen ist…
-
14. Dezember Salzteig
Habt ihr als Kinder auch immer Salzteig Kreationen gemacht und im Backofen oder an der Luft trocknen lassen und euch so verewigt? Von Puppenhausmöbeln bis zum Kaufladen wurde in meiner Kindheit so einiges damit ausgestattet. Klar also, dass auch in der neuen Kinderküche einige Salzteigkreationen nicht fehlen durften. Rezept für den Salzteig 200g Mehl100g Salz100ml Wasserganz wenig Öl (für einen geschmeidigeren Teig) Vermische zuerst Mehl und Salz. Gib dann das Wasser hinzu und knete es zu eine, festen Teig.Nun kannst du formen, was du möchtest. Wenn du zufrieden bist kannst du es entweder an der Luft trocknen lassen oder bei 80-100°C im Ofen Backen (Nicht zu heiß, sonst kann es…
-
10. Dezember: Dalapferde
Hallo ihr Lieben, Auf das Türchen heute freue ich mich ganz besonders. Nicht nur, weil ich euch heute etwas zeige, was ich eigentlich schon Jahre mal machen wollte und irgendwie nie dazu kam (kennt ihr das auch!?), sondern weil ich heute auch das 10. Türchen am Nordnerds Adventskalender sein darf. Ein herzliches Hallo also auch an alle Adventstürchenöffner, die bei mir vorbei schauen. Heute geht es wie gesagt um ein ganz tolles Thema; nämlich Dalapferde. Ursprünglich wurden die hübschen Pferdefiguren in Dalarna in Schweden hergestellt. Inzwischen sind diese Pferdchen spätestens seit der Verbreitung des Möbelschwedens ein wenig das Sinnbild der schwedischen Weihnacht geworden. Ich habe immer wieder nach den hübschen…
-
Spitztüten nähen
Bisher ging es bei meinem Weihnachtsgeschenke Special hauptsächlich um die Geschenke selbst. Heute soll es mal um die (nachhaltigen) Verpackungen gehen. Dafür habe ich einige Ideen gesammelt. Die einen packen einfach mit Stoffen ein, die man danach noch vernähen kann. Andere nähen Säckchen, die jedes Jahr wieder verwendet werden. Am Besten aber haben mir die Schwedischen Spitztzüten gefallen, die sowohl als Weihnachtsdeko, als auch als Geschenkverpackung dienen können. Wie sie gemacht werden zeige ich euch heute. Die Schablone Als erstes braucht ihr eine Schablone für den Stoff. Die könnt ihr euch ganz einfach selbst in der gewünschten Größe herstellen. Dafür braucht ihr ein Papier, das etwas größer ist, als eure…