DIY

Upcycling Zirkuszelt

Wir sind im Moment soviel es geht im Garten mit dem Kindern und versuchen keinen Lagerkoller zu bekommen ;-). Aber keine Sorge, uns wird nicht langweilig, denn wir arbeiten einfach super viel im Garten sind am Umgestalten usw.
Da auch unsere alte Wäschespinne kaputt war haben wir uns eine neue gegönnt und da kam die Idee auf, dass man die Alte ja verbasteln könnte. Schnell war klar, was wir machen: Wäschespinne umdrehen und dann ein Zelt draus nähen.
Wie, das zeige ich euch jetzt…

Als erstes musste die Wäschespinne natürlich ausgebaut werden und die Wäscheschnüre entfernt werden.

Dann habe ich die  Wäschespinne einmal verkehrt herum aufgestellt und die Stange entfernt (mit etwas Kraft konnte diese einfach herausgezogen werden)…

…Als nächstes habe ich mir angesehen, wie die spätere Form des Zeltes werden soll und habe die Form mithilfe der entfernten Wäscheschnüre an drei Seiten wieder Fixiert, indem ich sie in den untersten Löchern durchgezogen und verknotet habe. Damit später der Stoff nicht durchhängt habe ich die Schnur in der Mitte der Wäschespinne ebenfalls noch einmal durchgezogen.

WICHTIG: Eine Seite NICHT mit der Schnur bespannen – das wird dann der Eingang

Wenn die Form jetzt durch die Schnüre stabilisiert ist können die inneren Streben ausgebaut werden. Diese waren bei uns genietet. Diese Nieten habe  ich einfach aufgebohrt.

Scharfe Kanten unbedingt abschleifen! Wenn die Niete aufgebohrt ist lassen sich die innere Streben einfach herausnehmen.

Der Rahmen für das Zelt ist jetzt eigentlich fertig. Wenn ihr mögt könnt ihr diesen auch noch anstreichen/sprühen, dass man nicht mehr auf den ersten Blick sieht, dass es mal eine Wäschespinne ist.
Allerdings sieht man es nur von innen, deshalb habe ich meins jetzt mal so gelassen – ich wusste ja noch gar nicht, ob mein Plan funktioniert…

Für den Stoff habe ich mich für einen Outdoorstoff entschieden, der UV Schutz bietet und Schimmelressistent ist.

Um eine Vorlage für meinen Stoff zu haben habe ich den Rahmen direkt aufgelegt und so ein “Schnittmuster” erstellt.
Wichtig ist, dass die beiden Zeltstangen ganz auseinander gedrückt sind, sodass das Zelt später auch ganz aufgeht.
Außerdem bitte eine Nahtzugabe ringsum nicht vergessen!


Dieses Seitenteil braucht ihr dann drei mal. Dazu müsst ihr aber nicht jedes Mal die Stangen auflegen, sondern könnt den Stoffzuschnitt auflegen.

Hier habe ich euch eine Zelt Zuschnittvorlage gezeichnet, wie es am geschicktesten ist. Darauf seht ihr auch, dass beim Zuschnitt von den Seitenteilen automatisch auch die beiden Vorderteile zugeschnitten werden.

Mit diesen Vorderteilen geht es jetzt auch los, indem ihr die Vorderteile an der Bruchkante rechts auf Rechts aufeinander legt und die gerade Seite, die später in der Mitte ist zusammen näht. Wendet es, damit die schöne Seite außen ist und Steppt nochmals der Naht entlang, damit sie schön liegt.
Wenn ihr einen Stoff habt, der beidseitig bedruckt ist könnt ihr euch diesen Schritt sparen und die Seite stattdessen einfach umsäumen.

Jetzt geht es an das zusammennähen des ganzen Zeltstoffes. Dabei kommt zuerst ein Vorderteil, Seitenteil 1, Seitenteil 2, Seitenteil 3 und dann wieder ein Vorderteil.

Bevor ich weiter gemacht habe, habe ich das Zelt nun einmal auf den Rahmen probiert.

Damit der Stoff stabil am Rahmen hält habe ich drei Streifen aus dem Stoff in der länge der Seitenteile zugeschnitten…

…An einer langen Seite sowie den zwei kurzen Seiten versäumt…

Auf den Streifen habe ich dann einen Klettverschluss angebracht. An der unteren Seite des Zeltes habe ich an die drei Seitenteile den Gegenklett angenäht und den Klettverschlussstreifen dann immer an ein Seitenteil rechts auf Rechts angenäht.

Jetzt könnt ihr, wenn ihr das Zelt zusammenbaut unten die Wäscheleine einlegen und den Klettverschlusstreifen ankletten. So ist der Stoff fest am Gerüst.

Um das Zelt vorne zu machen zu konnen habe ich drei kürzere Streifen zugeschnitten, in der Hälfte rechts auf rechts gefaltet und die beiden langen Seiten zusammen genäht…

…die Ecken abgeknipst und den Streifen gewendet…

…und darauf Klettstreifen angebracht. Diese Streifen habe ich an die eine Seite der Zeltöffnung angenäht…

…Und an der anderen Seite den Gegenklett angenäht.

Außerdem habe ich an der Naht rechts und links von den Vorderteilen zu den Seitenteilen Bänder angebracht, damit die Vorderteile zur Seite gebunden werden können.
Achtung, dazu müsst ihr außen UND innen ein Band anbringen.

Als Deko habe ich dann noch eine Wimpelkette für den Zirkus genäht.

Wenn ihr das Zelt zusammen klappt ist es in etwa so groß, wie ein kleiner zusammen geklappter Sonnenschirm. Ihr könnt eine Hülle nähen, die darüber gestülpt werden kann.

 

Und jetzt geht sie los, die große Bilderflut – So sieht das Zelt fertig aus…

 

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Instagram